gypsum4wood.
Wo Gips im Holzbau erfolgreich angewendet wurde.
NEU
Mehrfamilienhaus Pfäffikon
Der moderne Holzbau und die Gips-Trockenbauweise basieren beide auf natürlichen Materialien und ergänzen sich perfekt zur Erstellung innovativer, nachhaltiger Gebäude mit hohen Anforderungen an Komfort, Ästhetik, Sicherheit, Baubiologie und Energieeffizienz. Riduro® Gipsplatten verfügen über einen besonders guten Gefügezusammenhalt im Brandfall. Sie werden nach VKF der Brandverhaltensgruppe RF1 zugeordnet und gelten somit als Produkte ohne Brandbeitrag.
Objektbeschreibung
|
Reha-Klinik Norderney
Die pH-neutrale, staubfreie Platte aus den natürlichen Materialien Gips und Holz hat einen nachgewiesenen Luftreinigungseffekt und eignete sich daher bestens für die Auskleidung dieser Klinikräume. Der Holzbauer konnte einen Arbeitsschritt einsparen, weil die Rigidur® Platte dank ihrer homogenen Oberfläche nicht grundiert werden muss. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten auf Norderney werden die Einheiten zudem wie vorgesehen einer Zweitnutzung zugeführt.
Objektbeschreibung
|
Schulhaus Buck in Lindau
Dank wirtschaftlicher Vorproduktion, kurzer Planungs- und Herstellungszeit und der im Gegensatz zur Massivbauweise möglichen Wiederverwendbarkeit bzw. Rückbaubarkeit hat die Gemeinde Lindau als Bauherrin eine ideale Lösung für die Unterbringung ihrer Schüler realisieren können. Die Kombination von Holzelement und Gipsfaserplatten, die Projektleiter Holzbau Ramon Waldvogel der Firma Baltensperger AG dafür wählte, unterstützt diese zeitgemässe und anpassungsfähige Bauweise optimal.
Objektbeschreibung
Medienmitteilung
|
Temporäre Holzbauten für den Konvikt, Chur
Das Churer Konvikt ist eines der markantesten Gebäude der Bündner Hauptstadt. Nun ist eine umfassende und aufwändige Gesamtsanierung unumgänglich. Als temporäre Unterkunft für die Schülerinnen und Schüler dienen während rund 2 Jahren zwei dreistöckige Gebäude, die aus standardisierten, selbsttragenden und stapelbaren Modulen zusammengesetzt sind. Die Gipsplatte Riduro® ist Teil der Holzrahmenkonstruktion.
Objektbeschreibung
Interview mit dem Projektentwickler
Medienmitteilung
|
|
Kindergarten Oberzil, St. Gallen
Der Ersatzneubau des Doppel-Kindergartens mit seiner speziellen Kombination von Doppelgiebel und Flachdach in Holzbauweise stellte an die Konstruktion und Ausführung der Gips-Trockenbaudecken hohe Anforderungen.
mehr
|
Mehrgenerationenhaus Giesserei, Winterthur
Die selbstverwaltete Pionier-Wohnsiedlung steht für vorbildliche Nachhaltigkeit durch die Kombination von Gips im Holzbau. Die Rigips® Trockenbausysteme sorgten für erstklassige Brand- und Schallschutzwerte
sowie maximale Flexibilität bei der Gestaltung von Grundrissen für unterschiedliche Lebens- und Arbeitsformen.
mehr
|
|
Monte Rosa-Hütte, Zermatt
Der fünfgeschossige Holzbau mit 120 Schlafplätzen erfüllt die Minergie-P-Anforderungen. Die Energieversorgung bzw. die Unabhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen steht im Fokus dieses wegweisenden Projektes. Der Energiebedarf kann u.a. auf Basis der Auslastung und des Wetters im Voraus berechnet werden.
mehr
|
Wohnhausanlage, Steinhausen
Bei der Umsetzung des ersten mehrgeschossigen Wohngebäudes in Holzbauweise der Schweiz trugen Gips- und Gipsfaser massgeblich dazu bei, den Brandschutz sicherzustellen sowie erstklassige Schalldämmwerte zu erreichen.
mehr
|
Residenza Murate, Bellinzona
Das erste nach Minergie Eco® Standard zertifizierte Gebäude im Tessin setzte ganz auf Holz und Gips. Mit dem Einbau von Alba® Vollgips-Vorsatzschalen und -Trennwänden konnten die wirtschaftlichen und ökologischen Anforderung auch im Hinblick auf die Zukunft nachhaltig umgesetzt werden.
mehr
|
|