Für die Ausbildung und Bearbeitung von Fugen und Oberflächen mit gypsum4wood Platten steht ein vollumfängliches Sortiment an speziell auf die jeweiligen Anforderungen ausgerichteten, hochwertigen Klebern, Spachteln und Putzen sowie Bewehrungsstreifen und Kantenschutzprofilen zur Verfügung. Um erstklassige Resultate zu erzielen sollten ausschliesslich die original Rigips® Produkte eingesetzt werden. Für eine einfache Verarbeitung sind zudem auch entsprechende Hilfsmittel und Werkzeuge erhältlich. Die Übersicht zum gesamten Programm finden Sie in der jeweils aktuellen Preisliste.
Für die Qualität der Ausführung von Wand- und Deckenkonstruktionen in Holzbausystemen mit Riduro® sowie Rigips® RB und RF Gipsplatten ist die ordnungsgemässe Fugenverarbeitung wichtig. Um eine optimale Wandebenheit zu erreichen, können Rigips® Gipslatten mit abgeflachten Kanten (AK) oder halbrunden, abgeflachten Kanten (Vario) ausgebildet werden.
Anleitung: Fugentechnik
Plattenkanten, die beim Zuschnitt entstehen, müssen vor der Verspachtelung max. 3 mm angefast werden. Um höchste Fugenfestigkeiten zu erreichen, sollten alle Kanten von Gips- sowie Baustaub befreit und gereinigt werden. Eine zusätzliche Festigung der bearbeiteten Kanten wird mit Rigips® Rikombi Grund als Voranstrich erzeugt. Vor Beginn der Spachtelarbeiten ist zu prüfen, ob die Befestigungsmittel richtig versenkt sind.
Weitere detaillierte Infos zu Fugen und Oberflächen:
Beim Vorspachteln immer zuerst die Querfugen verspachteln.
Ausdrücken der Abflachungsbereiche mit Spachtel oder Glättkelle.
Rigips® Vario Fugenspachtel quer zur Fuge einbringen. (blasenfreies Verfüllen)
Befestigungsmittel verspachteln.
Armierung
Rigips® Glasvlies-Bewehrungsstreifen mit Traufel oder Spachtel in ausgefüllte Fugenmulde einbetten.
Für erhöhte Anforderungen (Weissputz oder statisch belastete Wände) Rigips® Papier-Bewehrungsstreifen verwenden.
Um Blasenbildungen zu vermeiden, darf die noch weiche Einbettung nicht mit zusätzlich frischem Fugenspachtel überzogen werden.
Die seitliche Kartonoberfläche als Abziehlehre benutzen.
Nachspachtelung
Erst nach Aushärtung der Fugenfüller weiter arbeiten.
Nachspachteln mit Rigips® Vario Fugenspachtel (gleiches Material wie beim Vorspachteln) oder mit speziell dafür erzeugten Spachtelmassen wie Rigips® ProFin Mix oder Rifino PLUS.
Spachtelmasse in langen Zügen mit angewinkelter Traufel auftragen und nach rechts oder links auf der Kantenoberfläche bis auf null ausziehen.
Zum Schluss mit nahezu anliegender Traufel in einem geraden schnellen Zug glätten.
Bei anspruchsvollen Oberflächen die ausgetrockneten Verspachtelungen nachschleifen.
Scharfe Kanten von Rigidur® H Gipsfaserplatten (SK) können in drei verschiedenen Techniken bearbeitet werden:StossverlegungKlebefugentechnikSpachtelfugentechnik
Diese funktionelle, flexible Kantenausbildung erlaubt eine schnelle Fugenverarbeitung.
Nut- und Kammverbindungen von Alba®balance Vollgipsplatten gewährleisten eine sichere Fugenverbindung für hohe Beanspruchungen.
Oberflächenverspachtelung in den Qualitätsstufen Q1 bis Q4
Je nach Nutzung und Anforderungen werden von Planern und Bauherren Oberflächen in Qualitätsstufen von Q1 bis Q4 verlangt. Jede Stufe verlangt dabei unterschiedliche Vorgehensweisen und den Einsatz der zur Erreichung des Qualitätsziels geeigneten Rigips® Produkte.
Qualitätsstufe Q1
Für Oberflächen, an die keine optischen (dekorativen) Anfo-derungen gestellt werden, ist eine Grundverspachtelung (Q1) ausreichend.
Verwendung:
Erste Beplankungslage bei mehrlagiger Beplankung
Auftragen von Plattenmaterialien
Qualitätsstufe Q2
Die Verspachtelung nach Qualitätsstufe 2 (Q2) entspricht der Standardverspachtelung und genügt den üblichen Anforderungen an Wand- und Deckenflächen. Ziel der Verspachtelung ist es, den Fugenbereich durch stufenlose Übergänge der Plattenoberfläche anzugleichen. Gleiches gilt für Befestigungsmittel, Innen- und Aussenecken sowie Anschlüsse. Für das Erreichen der Qualitätsstufe Q2 ist es notwendig, dass die erforderlichen Trocknungszeiten eingehalten werden.
Verwendung:
Mittel und grob strukturierte Wandbekleidungen (z.B. Tapeten)
Matte, füllende Anstriche bzw. Beschichtungen
Oberputze mit Korngrösse ≥ 1 mm
Qualitätsstufe Q3
Q3 ist eine Sonderverspachtelung für erhöhte Anforderungen an die gespachtelte Oberfläche. Dementsprechend sind neben der Grund- und Standardverspachtelung noch weitere Arbeitsgänge notwendig. Für das Erreichen der Qualitätsstufe Q3 ist es notwendig, dass die erforderlichen Trocknungszeiten eingehalten werden.
Verwendung:
Fein strukturierte Wandbekleidungen
Matte, nicht strukturierte Anstriche bzw. Beschichtungen
Oberputze mit Korngrösse ≥ 1 mm
Keramische Beläge
Qualitätsstufe Q4
Q4 erfüllt die höchste Anforderungen an die gespachtelte Oberfläche. Dafür muss die gesamte Oberfläche vollflächig verspachtelt o-der abgestuckt werden. Für das Erreichen der Qualitätsstufe Q4 ist es notwendig, dass die erforderlichen Trocknungszeiten eingehalten werden.
Verwendung:
Glatte oder strukturierte Wandbekleidungen mit Glanz
Lasuren oder Anstriche/Beschichtungen bis zu mittlerem Glan
Rigips® Gips- und Gipsfaserplatten eignen sich dank ihrer glatten und harten Oberfläche besonders gut für alle Arten von Oberflächenbeschichtungen.
Das Gleiche gilt auch für Alba®balance Vollgipsplatten. Hier finden Sie praktische Hinweise für die Vorbereitung der Oberflächen sowie für ihre Beschichtung mit Anstrichen, Tapeten, Fliesen oder Putzen.
Vorbereitung Oberflächenbehandlungen
Die Platten und Fugen müssen trocken und staubfrei sein.
Fugen müssen je nach Anforderungen der Nachfolgebeschichtung entsprechend bearbeitet sein.
Für Lackierungen, keramische Wandplatten und Beschichtungen mit grossen Spannungen ist eine zweilagige Beplankung vorzusehen.
In Nassräumen sind Rigips® Platten mit imprägniertem Kern erforderlich.
Vergilbte Flächen müssen mit einem geeigneten Isoliergrund vorbehandelt werden.
Welche Produkte von gypsum4wood sind für Fugen und Oberflächen optimal geeignet?
Für die Vorspachtelung und die Armierung werden folgende Produkte empfohlen:
Rigips® Rikombi Sperre neutral Art. Nr. 23726
Rigips® Vario Fugenspachtel 12 kg/PS Art. Nr. 23718
Rigips® Vario Fugenspachtel 25 kg/PS Art. Nr. 23717
Rigips® Rifino PLUS Fein- und Fugenspachtel 12 kg/PS Art. Nr. 23762
Rigips® Rifino PLUS Fein- und Fugenspachtel 25 kg/PS Art. Nr. 23759
Rigips® Glasvlies-Bewehrungsstreifen Art. Nr. 25245
Rigips® Vario Hydro Fugenspachtel 12 kg/PS Art. Nr. 23778
Für die Nachspachtelung sind vor allem Rigips® Rifino PLUS Fein- und Fugenspachtel (Art. Nr. 23762 (12kg/PS) und Art. Nr. 23759 (25 kg/PS) und Rigips® ProMix Spray Joint 15l/E (Art. Nr. 23774) zu empfehlen.
Hinweis:
Auf einem gipshaltigen Fugenspachtel kann mit einem gipsfreien Spachtel nachgespachtelt werden, nie aber umgekehrt. Der gipshaltige Fugenspachtel muss dazu durchgetrocknet sein.
Für die Abspachtelung werden folgende Produkte empfohlen:
Spachtelmassen auf Gipsbasis
Rigips® Rifino PLUS Fein- und Fugenspachtel Art. Nr. 23762
Rigips® Riplan easy Gips- Flächenspachtel Art. Nr. 23764
Spachtelmassen gipsfrei
Rigips® ProMix Airless F pastös 25 kg / E Art. Nr. 23741
Rigips® ProMix Spray Joint 15 l/E Art. Nr. 23774
Hinweis:
Das Verspachteln von Rigips® Bauplatten darf erst erfolgen, wenn keine Län-enänderungen der Bauplatten z.B. infolge Feuchtigkeits- oder Temperaturänderung auftreten können. Verspachtelungen nicht unter einer dauer-haften Raum- und Plattentemperatur von +5°C verarbeiten.
Bei Trockenputz muss das Austrocknen des Ansetzbinders abgewartet werden.
Auf Flächen und Fugen, welche mit Fugenfinish Rigips® ProMix Spray Joint verspachtelt sind, darf keine Nachspachtelung mit gipshaltigen Materialien erfolgen.
Detaillierte Angaben zu den Rigips Schrauben, Klebern, Spachteln sowie weiteren Zubehörartikeln für die Bearbeitung von Fugen, Oberflächen, Ecken und Kanten können den entsprechenden Produktdatenblättern entnommen werden.