Unterkonstruktionen
Tragende Wandkonstruktionen mit Riduro® oder Rigidur® H Platten müssen neben den bauphysikalischen Anforderungen in den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz auch statische Nachweise erfüllen. Als Grundelement zur Aufnahme von Vertikal- und Horizontallasten dient dabei die scheibenartige Ausführung der Wandtafel bestehend aus Holzrippen, Rähm- und Schwellholz in Verbindung mit statisch wirksamen Gips- oder Gipsfaserplatten von Rigips.
Für abgehängte Unterdecken bei Dachschrägen und Geschossdecken aller Art stellt Rigips mit dem gypsum4wood Sortiment ein umfassendes Profil- und Zubehörangebot für alle Anforderungen zur Verfügung.
mehr
Aussparungen
Übliche Anwendungsfälle für Aussparungen sind Einblasöffnungen für Zellulosefaserdämmstoffe, Steckdosen, Lichtschalter und Durchdringungen von Installationsleitungen.
Bei Fenster- und Türöffnungen können Spannungsrisse an den Plattenstössen mit geeigneten Beplankungsvarianten vermieden werden. Wichtig ist, dass die Anschlüsse von Türsturz/Türpfosten korrekt ausgeführt werden.
mehr
Beplankungen und Bekleidungen
Bei tragenden Bauteilen erfüllen die gypsum4wood Platten sowohl als einseitige wie auch als beidseitige Beplankungen statische Aufgaben. Riduro® Gips- wie auch Rigidur® H Gipsfaserplatten lassen sich mittels Klammern, Schnellbauschrauben oder Nägeln direkt auf der Holzunterkonstruktion befestigen.
Für nicht tragende Bauteile bieten neben den Riduro® Gips- und den Rigdur® H Gipsfaserplatten auch die Rigips® Bauplatten und Rigips® Feuerschutzplatten einen optimierten Brandschutz. Bei der Beplankung von Vorsatzschalen sowie von Decken und Dachstockbekleidungen werden die Platten auf einer Metallunterkonstruktion (Rigips® Hutprofile o.ä.) befestigt. Das gleiche gilt für Beplankungen mit Alba®balance Vollgipsplatten.
mehr
Kombinierte Wandaufbauten mit Gips- und Holzwerkstoffplatten
Das unterschiedliche Quell- und Schwindverhalten von Gips- und Holzwerkstoffplatten kann zu Fugenrissen in der Decklage führen. Dieses Risiko lässt sich grundsätzlich durch die Erstellung einer Installationsebene als Trennlage der ersten und zweiten Beplankungsschicht minimieren. Dazu bietet Rigips ein breites Sortiment an Profilen und Direktabhängern an – passend zu unterschiedlichsten Beanspruchungen des Bauteiles.
mehr
Befestigungstechnik und Befestigungsmittel
Ausführliche Hinweise zur Befestigungstechnik in verschiedensten Situationen sowie zu den Befestigungsmitteln können der Rigips Dokumentation «Technik aktuell – Klammertechnik im Holz- und Trockenbau» entnommen werden.
Dokumentation «Klammertechnik im Holz- und Trockenbau»