Wirtschaftliche Brandschutzkonzepte mit den BSV 2015
Nach der Überarbeitung der schweizerischen Brandschutzvorschriften durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) ist 2015 das neue Vorschriftenwerk in Kraft getreten. Darin werden der aktuelle Stand der Technik und die in der Zwischenzeit weiter entwickelte europäische Normierung abgebildet. Durch die angehobene Bedeutung der Qualitätssicherung und den darin enthaltenen Qualitätssicherungsstufen 1 bis 4 hat der Planer die Möglichkeit durch ganzheitliche Brandschutzkonzepte wirtschaftliche und leistungsfähige Holzgebäude zu erstellen.
Erhöhte Sicherheit mit Rigips® Gips- und Gipsfaserplatten
Die Verwendung von Holz als Baustoff für Tragkonstruktionen war bis anhin nur bei Gebäuden mit geringer Höhe möglich. Neu wird nicht mehr zwischen brennbarer und nichtbrennbarer Konstruktion unterschieden, womit die Anwendungsmöglichkeiten für den Holzbau deutlich erweitert wurden. Diverse Konstruktionsvarianten für Wand- und Decken-Ausführungen sowie für Bekleidungen mit Rigips® Gips- und Gipsfaserplatten im Holzbau können dem Anhang zur Lignum-Dokumentation Brandschutz «Werkstoffoptimierte Bauteile Rigips» entnommen werden.
Brandschutzoptimierte Bauteile Rigips
Kapselkriterium
Vor allem im Bereich von Fluchtwegen und Treppenhäusern wird als Leistungskriterium für die Brandschutzbekleidung die Kapselklasse K230 bzw. K260 nach DIN EN 13501-2 herangezogen. Mit den zusätzlichen Anforderungen an die Kapselung kann dem Gesamtbauteil ein nicht brennbarer Charakter zugeordnet werden. Praktische Hinweise zur fachgerechten Ausführung von K230 und K260 finden sich in der gypsum4wood Schriftreihe «Technik & Verarbeitung».
mehr
Gemäss VKF-Richtlinien dürfen hinter Kapselungen keine Installationen geführt werden. Für Kabeldurchführungen und Revisionsöffnungen in Brandschutzkonstruktionen hat Rigips darum marktgerechte Lösungen geprüft. Diese können in der Rigips Planungsbroschüre «Brandabschottung im Holzbau» nachgeschlagen werden.
Systemanwendungen im Holzbau
Holzständerwände mit statisch wirksamer Beplankung
Holzständerwände ohne statisch wirksame Beplankung
Bekleidungen und Vorsatzschalen
Deckensysteme
Bodensysteme